Wie du mit einem Buchungstool endlich sichtbar UND buchbar wirst
Wie ein Online-Buchungstool deine Website in eine stille Verkäuferin verwandelt“Du hast dir gerade deinen dritten Kaffee eingeschenkt, willst dich endlich in die To-Do-Liste stürzen – da ploppt eine Mail auf: „Wie sieht’s denn mit einem Termin am Dienstagvormittag aus?“ Du checkst den Kalender, schlägst Mittwoch vor. Die Antwort kommt abends: „Mittwoch ist schlecht – vielleicht Freitag?“ Und du weißt: Willkommen im Pingpong-Spiel der Solo-Selbständigen.
Ich verrate dir was: Dieses ewige Hin und Her kostet nicht nur Nerven, sondern auch Kundinnen. Warum? Weil Menschen ungeduldig sind – und wenn sie dich nicht jetzt buchen können, ziehen sie weiter.
Aber keine Sorge, ich hab einen magischen Trick für dich: Online-Buchungstools. Und bevor du jetzt gähnend denkst: „Oh je, Technik!“, bleib dran. Denn ich zeige dir, wie du auch ohne Nerd-Brille deine Website zur Buchungsmaschine machst – ganz ohne Frust.
Was ist überhaupt ein Buchungstool – und warum brauchst du das?
Stell dir ein Buchungstool wie deine virtuelle Assistentin vor – nur ohne Gehalt und Urlaubsanspruch 😉. Es zeigt deine freien Termine an, lässt Interessierte sich selbstständig einbuchen, verschickt Erinnerungen, synchronisiert sich mit deinem Kalender – und wenn du willst, kann es sogar Zahlungen entgegennehmen.
Klingt fancy? Ist es auch – aber vor allem ist es effizient. Denn:
- Deine Kundinnen buchen, wann sie Zeit haben (und nicht nur dann, wenn du gerade erreichbar bist).
- Du sparst dir das nervige E-Mail-Hin-und-Her.
- Du wirkst automatisch professioneller.
- Und du verlierst keine Anfragen mehr, weil der Buchungsprozess stockt.
Kurz gesagt: Du bist nicht nur sichtbar – du bist buchbar.
Deine Webseiten-Expertin
Deine Webseiten-Expertin
Mein Name ist Angelika Stempfle und als Unternehmensberaterin für Marketing und Vertrieb sowie Webseiten-Expertin mach ich deine Unternehmens-Website zur besten Mitarbeiterin.
Wünscht du dir eine Mitarbeiterin
• die rund um die Uhr arbeitet und der Du trotzdem keine Überstunden bezahlen musst?
• die keinen Urlaub braucht und doch immer effizient ist?
• die tagtäglich mit unterschiedlichen Menschen zu tun hat, und immer gut gelaunt bleibt?
Dann bist Du bei mir richtig. Es ist an der Zeit, Deine Website in eine wahre Powerfrau zu verwandeln – in Wendy Wonder! Mit einer beeindruckenden und benutzerfreundlichen Website ziehst Du die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden auf Dich und generierst Anfragen.
Lass uns gemeinsam loslegen, damit Du Dich entspannt auf Deine Kunden konzentrieren kannst, ohne auf neue Anfragen verzichten zu müssen. Klingt das nicht nach einem guten Plan?
Buche Dir gleich einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch!
Warum Calendly bei mir Hausverbot hat (und was ich stattdessen nutze)
Jetzt kommt gleich mal ein kleiner Feen-Zauber in Form von Klartext:
Ich arbeite niemals mit Calendly. Und ich empfehle es auch keiner einzigen Kundin.
Nicht, weil es technisch schlecht wäre – sondern weil es nicht DSGVO-konform eingebunden werden kann. Calendly ist ein amerikanischer Anbieter. Und wenn du nicht zufällig ein Datenschutzrisiko eingehen möchtest (was du nicht solltest!), ist das ein echtes Problem.
Stattdessen nutze ich TuCalendi – ein spanisches Tool, das sich datenschutztechnisch deutlich wohler im europäischen Raum bewegt. Die Server stehen in der EU, und der Anbieter achtet auf die notwendigen Standards. Kein Datenklau, keine Abmahnfalle – einfach sicher.
Dazu kommt: TuCalendi ist benutzerfreundlich, hübsch anpassbar an dein Branding – und ja, es funktioniert einfach. Kein Design-GAU, keine kryptischen Einstellungsmenüs. Ich nutze es selbst seit Jahren – und bin Fan.
So kommt das Buchungstool auf deine Website – in zwei Varianten
Okay, jetzt wird’s technisch – aber keine Angst, es bleibt schmerzfrei.
✅ Möglichkeit 1: Einbettung per Code
Du bekommst von TuCalendi (oder einem anderen Anbieter) einen HTML-Code, den du wie ein YouTube-Video auf deiner Website einfügst. Der Kalender erscheint dann direkt auf deiner Seite – deine Besucher*innen sehen sofort deine freien Termine und können mit einem Klick buchen.
Vorteil: Keine zusätzliche Seite, kein unnötiger Klick – alles passiert direkt auf deiner Seite.
Nachteil: Du brauchst einen Cookie-Hinweis und musst die Einbindung in deiner Datenschutzerklärung erwähnen.
✅ Möglichkeit 2: Link auf eine separate Buchungsseite
Du baust einfach einen Button ein („Jetzt Termin buchen“) und verlinkst diesen mit deinem TuCalendi-Kalender auf einer separaten Seite.
Vorteil: Datenschutztechnisch einfacher zu händeln.
Nachteil: Der Besucher muss klicken → neue Seite laden → Termin buchen. Ein zusätzlicher Schritt kann bedeuten: Absprung.
Mein persönlicher Feen-Tipp ✨
Ich zeige den Kalender direkt auf der Website an. Warum? Weil jede Hürde, jeder Klick zu viel dafür sorgen kann, dass Interessentinnen abspringen. Und wir wollen’s doch einfach, oder?
Brauche ich Technik-Knowhow? Spoiler: Nein.
Ganz ehrlich: Ich war auch mal Technik-Muffel. Ich habe damals gedacht: „Das richte ich mir mal schnell ein…“ Und zack – saß ich 3 Stunden dran, weil ich nicht nur die Technik verstehen, sondern auch das Tool an mein Branding anpassen wollte.
Aber: Es lohnt sich. Und du brauchst kein Nerdwissen.
Einmal eingerichtet, läuft das Ding rund:
- Du legst deine verfügbaren Zeiten fest
- Du verknüpfst dein Kalenderkonto (Outlook, Google, Apple…)
- Du erstellst verschiedene Terminarten (z. B. Erstgespräch, Folgegespräch, Workshop)
- Du personalisierst die Texte (ganz wichtig!)
- Du verlinkst das Tool auf deiner Website
Fertig. 🧚♀️
Persönlich, bitte!
Ein ganz wichtiger Punkt, den viele übersehen: Mach die Texte im Kalender persönlich.
Kein „Ihre Buchung war erfolgreich.“ Sondern lieber:
„Schön, dass du dir Zeit für ein Gespräch nimmst! Ich freue mich auf dich.“
Nutze deine Sprache, deinen Tonfall, deinen Stil. Schließlich ist das Buchungstool oft der erste persönliche Kontakt, den deine Kundin mit dir hat. Mach ihn so angenehm wie möglich.
Noch ein paar Extra-Tipps aus der Praxis
- Teste dein Tool immer selbst – einmal als Kundin. Nichts ist peinlicher, als wenn der Link nicht funktioniert.
- Nutze Tools mit Kalenderabgleich – sonst bucht dir jemand einen Termin, während du beim Zahnarzt bist.
- Stell Erinnerungen ein – für dich und deine Kundin. Verpasste Termine kosten Geld.
- Verknüpfe gleich deinen Video-Call-Link (Zoom, Teams, etc.). Automatisiert spart’s am meisten Zeit.
- Leg unterschiedliche Terminarten an – z. B. Erstgespräch (30 Min.), Strategie-Call (60 Min.), Website-Check (45 Min.).
Fazit
Deine Website ist kein Schaufenster – sie ist dein Buchungsschalter
Sichtbarkeit ist gut – Buchbarkeit ist besser.
Wenn deine Website zwar hübsch aussieht, aber niemand weiß, wie man mit dir zusammenarbeitet, dann ist das, als würdest du ein wunderschönes Café eröffnen – aber vergessen, die Tür aufzusperren.
Ein Buchungstool ist diese Tür. Offen. Klar. Einfach.
Wenn du dir denkst: „Das klingt alles gut, aber ich weiß nicht, wie ich anfangen soll…“ – dann buche dir gerne ein kostenloses Erstgespräch mit mir. Ich zeige dir, wie du dein Tool DSGVO-konform und CI-sicher einbaust – ohne Drama.
Brauchst du Unterstützung? Ich bin nur einen Klick entfernt.
Vernetz dich mit mir auf Social Media
Du findst mich auch auf Social-Media-Kanälen. Lass uns dort in Verbindung bleiben.