Warum du auf deiner Website dringend Platz schaffen musst …
… und wie Weißraum deine Website rettet
Weißraum. Klingt erstmal… nach „muss ich da jetzt die Wand streichen?“ Oder nach einem dieser Designer-Fachbegriffe, die irgendwie wichtig klingen, aber in der Praxis dann doch untergehen – wie gute Vorsätze im Februar.
Doch halt!
Wenn du diesen Artikel liest, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du genau zu meiner Zielgruppe gehörst: Solo-Selbstständige, Unternehmerinnen mit einem Online-Business, die ihre Website nicht nur hübsch, sondern auch wirkungsvoll haben wollen. Eine Website, die verkauft. Vertrauen aufbaut. Und dich als Expertin zeigt – auch wenn du keine Zeile HTML schreiben willst (musst du auch nicht).
Aber genau hier kommt er ins Spiel: der gute, alte Weißraum.
Was ist Weißraum überhaupt?
Weißraum – auch als negativer Raum bekannt – ist nicht mehr und nicht weniger als der Platz zwischen den Elementen auf deiner Website. Zwischen Textblöcken, Bildern, Buttons, Überschriften, Absätzen – und manchmal sogar ganzen Sektionen.
Wichtig: Weißraum muss nicht weiß sein. Er kann auch farbig sein, ein dezenter Verlauf, ein Bildhintergrund, ganz egal. Es geht um die Funktion, nicht um die Farbe.
Weißraum ist quasi der stille Held im Hintergrund, der deine Inhalte wirken lässt. So wie die Pausen in einem Gespräch manchmal mehr sagen als Worte. Oder wie das „Ahhh“-Gefühl, wenn du in ein ordentlich aufgeräumtes Zimmer kommst – im Vergleich zur chaotischen Abstellkammer mit 37 Kissen auf dem Sofa und Kabelsalat unterm Fernseher.
Deine Webseiten-Expertin
Deine Webseiten-Expertin
Mein Name ist Angelika Stempfle und als Unternehmensberaterin für Marketing und Vertrieb sowie Webseiten-Expertin mach ich deine Unternehmens-Website zur besten Mitarbeiterin.
Wünscht du dir eine Mitarbeiterin
• die rund um die Uhr arbeitet und der Du trotzdem keine Überstunden bezahlen musst?
• die keinen Urlaub braucht und doch immer effizient ist?
• die tagtäglich mit unterschiedlichen Menschen zu tun hat, und immer gut gelaunt bleibt?
Dann bist Du bei mir richtig. Es ist an der Zeit, Deine Website in eine wahre Powerfrau zu verwandeln – in Wendy Wonder! Mit einer beeindruckenden und benutzerfreundlichen Website ziehst Du die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden auf Dich und generierst Anfragen.
Lass uns gemeinsam loslegen, damit Du Dich entspannt auf Deine Kunden konzentrieren kannst, ohne auf neue Anfragen verzichten zu müssen. Klingt das nicht nach einem guten Plan?
Buche Dir gleich einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch!
Warum ist Weißraum so verdammt wichtig?
Jetzt wird’s ernst. Denn zu wenig Weißraum ist kein Design-Fehler, sondern ein Business-Killer. Und ich übertreibe nicht. Lass uns das Ganze mal aufdröseln.
1. Weißraum schafft Klarheit – und die verkauft
Du hast wahrscheinlich viel zu sagen auf deiner Website. Verständlich! Aber wenn alles aufeinander klebt, geht alles unter. Weißraum sorgt dafür, dass Inhalte klar strukturiert sind. Dein Besucher erkennt auf den ersten Blick:
Das ist eine Headline. Das ist ein Text. Da geht’s zum Angebot.
Unser Gehirn liebt Klarheit. Es liebt Orientierung. Und es liebt es, nicht überfordert zu werden. Denn Überforderung = „zurück“-Button.
2. Weißraum ist Professionalität in unsichtbarer Form
Nichts wirkt so nach „Ich hab’s selbst gebastelt“ wie Elemente, die sich gegenseitig bedrängen. Buttons, die direkt unter einer Headline kleben. Texte, die wie Presswurst an den Rand gequetscht sind. Oder ein Footer, der sich oben schon meldet, bevor der Content überhaupt durch ist.
Eine gut durchatmete Website wirkt selbstbewusst und hochwertig. Und weißt du, was deine Wunschkundinnen suchen? Genau das.
3. Weißraum fokussiert
Kennst du das, wenn du auf einer Website bist und du nicht weißt, wo du zuerst hinschauen sollst? Alles blinkt, ploppt, schreit nach Aufmerksamkeit. Und du? Klickst genervt weg.
Weißraum ist der beste Trick, um Fokus zu erzeugen. Willst du, dass jemand auf deinen Call-to-Action-Button klickt? Dann gib ihm Raum! Stell ihn auf die Bühne. Nicht in die dritte Reihe zwischen Impressum und Instagram-Feed.
4. Weißraum erhöht die Lesefreude
Jetzt mal ehrlich: Deine Leserinnen sind nicht zum Klicken da. Sie sind zum Verstehen da. Und dazu brauchen sie Luft. Nicht nur zum Atmen, sondern auch fürs Auge.
Ein Text mit großzügigem Zeilenabstand, sauberen Rändern und gutem Zwischenraum ist zehnmal angenehmer zu lesen als ein Textblock à la Steuerbescheid.
Gerade, wenn deine Zielgruppe (wie unsere Magdalena 😉) nicht mehr Anfang 20 ist, ist Lesefreude ein Verkaufsargument.
Was passiert, wenn du zu wenig Weißraum verwendest?
Kurz gesagt: Es wirkt gequetscht, gestresst und unprofessionell.
Stell dir eine Besucherin vor. Sie klickt auf deine Seite. Und was sie sieht? Ein bunter Flickenteppich aus Text, Bild, Text, Button, Logo, nochmal Text. Alles drängt sich gegenseitig zur Seite. Nichts hebt sich ab. Der Blick springt herum wie ein Flummi auf Speed.
Was denkt sie?
„Wenn das schon so unübersichtlich ist – wie wird dann wohl die Zusammenarbeit sein?“
Und zack, ist sie weg.
Ohne zu lesen.
Ohne zu klicken.
Ohne zu buchen.
Autsch.
Der magische Feen-Tipp ✨: Weißraum auf Mobilgeräten
Du weißt, wie wichtig responsive Design ist – also, dass deine Website auf Handy und Tablet genauso gut funktioniert wie auf dem Laptop.
Aber Achtung: Weißraum skaliert nicht automatisch gut mit.
Was auf dem Desktop großzügig und luftig wirkt, kann auf dem Handy plötzlich zu gigantischen Lücken führen. Dann scrollt man sich zu Tode, nur um zum nächsten Abschnitt zu kommen. Auch nicht ideal.
Deshalb: Passe deine Abstände für jede Bildschirmgröße gezielt an. Teste deine Website auf Mobilgeräten. Nutze Viewport-Anpassungen, Media Queries oder die Einstellungen deines Themes (z. B. in Divi oder Elementor), um die Abstände fein abzustimmen.
„Aber Angelika… ich hab doch gar kein Design-Auge!“
Musst du auch nicht. Du brauchst kein Kunststudium, um gutes Webdesign zu erkennen – du brauchst nur dein Bauchgefühl.
Öffne deine Website und stell dir folgende Fragen:
- Fühlt es sich entspannt oder überladen an?
- Kann ich auf Anhieb erkennen, wo was steht?
- Wirkt die Seite strukturiert oder chaotisch?
- Würde ich hier buchen?
Wenn du zögerst – überleg dir: Wo fehlt Luft? Wo kleben die Inhalte? Wo könnte Weißraum helfen, deinen Auftritt auf ein neues Level zu heben?
Und wenn du’s nicht selbst beurteilen kannst: Hol dir Feedback. (Ja, auch von mir – Link zum kostenlosen Erstgespräch findest du hier 😉)
Fazit: Abstand ist Nähe – und Weißraum ist Marketing
Weißraum ist nicht einfach nur Design-Spielerei. Er ist ein strategisches Werkzeug in deinem Marketing. Er sorgt dafür, dass deine Inhalte wirken. Dass deine Kundinnen dich verstehen. Und dass deine Website nicht nur schön aussieht – sondern Vertrauen aufbaut und verkauft.
Also: Bitte sei nicht geizig mit Platz.
Gönn deinen Inhalten Raum.
Mach es deiner Zielgruppe leicht.
Und gib deiner Website die Wirkung, die sie verdient.
Du brauchst Unterstützung?
Dann buch dir jetzt ein kostenloses Erstgespräch mit mir – gemeinsam bringen wir deine Website wieder zum Strahlen: Buch dir einfach ein kostenloses Gespräch mit mir.
Vernetz dich mit mir auf Social Media
Du findst mich auch auf Social-Media-Kanälen. Lass uns dort in Verbindung bleiben.