+43 677 61825354 angelika@diemarketingfee.at

Die unsichtbare Hand, die Besucher zu Kunden macht

So führst du deine Website-Besucher zielsicher zum Ziel

Wenn es um erfolgreiche Websites geht, ist ein Begriff nicht wegzudenken: Call-to-Action (CTA). Diese kleinen, unscheinbaren Buttons oder Links sind das Herzstück jeder Website. Sie entscheiden darüber, ob deine Besucher klicken, kaufen oder abspringen. Ein klarer, überzeugender CTA kann den Unterschied machen – und genau darum geht es in diesem Artikel.

Was ist ein Call-to-Action (CTA)?

Ein Call-to-Action ist eine klare Handlungsaufforderung, die deinen Website-Besuchern sagt, was sie tun sollen. Egal ob „Jetzt kaufen“, „Termin buchen“ oder „Newsletter abonnieren“ – der CTA ist das Bindeglied zwischen deinem Angebot und der gewünschten Aktion. Ohne ihn verlierst du potenzielle Kunden, weil sie schlichtweg nicht wissen, was der nächste Schritt ist.

Warum ein Call-to-Action so wichtig ist

Untersuchungen zeigen, dass personalisierte CTAs die Conversion-Rate um bis zu 200 % steigern können. Ohne klare Handlungsaufforderung stehen deine Besucher wie auf einer Party ohne Hinweise, wo die Snacks und Getränke sind. Sie fühlen sich orientierungslos und verlassen die Seite. Ein gut platzierter und formulierter CTA hingegen schafft:

  • Klarheit: Deine Besucher wissen, was zu tun ist.
  • Vertrauen: Eine klare Struktur vermittelt Professionalität.
  • Ergebnisse: Du führst deine Besucher durch die Customer Journey.

Deine Webseiten-Expertin

Deine Webseiten-Expertin

Mein Name ist Angelika Stempfle und als Unternehmensberaterin für Marketing und Vertrieb sowie Webseiten-Expertin mach ich deine Unternehmens-Website zur besten Mitarbeiterin.

Wünscht du dir eine Mitarbeiterin

• die rund um die Uhr arbeitet und der Du trotzdem keine Überstunden bezahlen musst?
• die keinen Urlaub braucht und doch immer effizient ist?
• die tagtäglich mit unterschiedlichen Menschen zu tun hat, und immer gut gelaunt bleibt?

Dann bist Du bei mir richtig. Es ist an der Zeit, Deine Website in eine wahre Powerfrau zu verwandeln – in Wendy Wonder! Mit einer beeindruckenden und benutzerfreundlichen Website ziehst Du die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden auf Dich und generierst Anfragen.

Lass uns gemeinsam loslegen, damit Du Dich entspannt auf Deine Kunden konzentrieren kannst, ohne auf neue Anfragen verzichten zu müssen. Klingt das nicht nach einem guten Plan?

Buche Dir gleich einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch!

 

Eigenschaften eines perfekten CTAs

Ein CTA ist nur dann erfolgreich, wenn er bestimmte Kriterien erfüllt. Hier sind die fünf wichtigsten Eigenschaften:

  1. Klar und prägnant: Vermeide lange Sätze. Dein CTA sollte in wenigen Worten ausdrücken, was der Nutzer tun soll. Beispiel: „Jetzt buchen“ statt „Bitte klicken Sie hier, um mehr Informationen zu erhalten und einen Termin zu buchen.“
  2. Visuell auffällig: Ein guter CTA „springt ins Auge“. Nutze Kontraste und kräftige Farben – aber Achtung bei Signalrot! Rot wird oft als Warnfarbe wahrgenommen. Stattdessen: gedämpfte Rottöne oder andere kontrastreiche Farben.
  3. Handlungsorientiert: Starte mit Verben wie „Jetzt“, „Teste“, „Sichere dir“. Beispiel: „Sichere dir deinen Platz!“ oder „Teste unsere Software kostenlos.“
  4. Relevanz: Der CTA muss zum Inhalt passen. Beispiel: Nach einem SEO-Blogbeitrag: „Jetzt SEO-Strategien entdecken.“
  5. Mobile-optimiert: Dein CTA muss auch auf Smartphones und Tablets gut sichtbar und klickbar sein.

Was passiert, wenn der CTA fehlt oder schlecht ist?

Ein fehlender oder unklarer CTA kann katastrophale Folgen haben:

  • Höhere Absprungrate: Deine Besucher verlassen die Seite, weil sie nicht wissen, was sie tun sollen.
  • Geringere Conversions: Ein unklarer CTA führt dazu, dass weniger Nutzer die gewünschte Aktion ausführen.
  • Schlechte Nutzererfahrung: Orientierungslosigkeit frustriert deine Besucher.

Beispiele für gute und schlechte CTAs

Gute Beispiele:
  • Klar und direkt: „Jetzt kostenlos testen“, „Buche dein kostenloses Beratungsgespräch“.
  • Emotional: „Mach den ersten Schritt – melde dich an!“, „Entdecke deinen Weg zum Erfolg!“
  • Dringlichkeitsfaktor: „Nur noch 3 Plätze verfügbar – buche jetzt!“
Schlechte Beispiele:

  • Zu vage: „Hier klicken“, „Mehr erfahren“ (ohne Kontext).
  • Unpersönlich: „Klicken Sie, um etwas zu tun.“
  • Überladen: „Kaufe jetzt, melde dich für den Newsletter an und erfahre mehr!“

So integrierst du CTAs effektiv

  1. Platzierung: Setze CTAs dort ein, wo Nutzer bereit sind zu handeln – z. B. am Ende eines Blogartikels.
  2. Wiederholung: Wiederhole den CTA, aber variiere die Formulierung leicht.
  3. Testen und optimieren: Nutze A/B-Tests, um herauszufinden, welcher CTA besser funktioniert.

Magischer Feen-Tipp

Behalte deine Zielgruppe im Kopf und überlege, welche Botschaft sie anspricht. Künstliche Verknappung wie „Nur heute“ funktioniert nur, wenn sie auch tatsächlich stimmt. Ehrlichkeit und Authentizität zahlen sich langfristig aus.

Zusammenfassung: Was macht gute Alt-Texte aus

Ein perfekter CTA ist klar, handlungsorientiert und visuell ansprechend. Er verbessert die Conversion-Rate, führt deine Besucher und schafft Vertrauen. Mach dir bewusst: Ein schlechter oder fehlender CTA kann dich Leads und letztlich Umsatz kosten. Überprüfe deine CTAs und optimiere sie gezielt – oder buche dir einen Website-Quickie bei mir. Ich helfe dir dabei, deine CTAs auf den Punkt zu bringen.

Vernetz dich mit mir auf Social Media

Du findst mich auch auf Social-Media-Kanälen. Lass uns dort in Verbindung bleiben.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner