Das Analyse-Duell für Einsteiger
Matomo vs. Google Analytics: Wer rockt die Webseiten-Daten
Warum Analyse-Tools unverzichtbar sind
Ohne Analyse-Tools ist deine Webseite wie ein Schiff ohne Kompass: Du weißt nicht, woher deine Besucher kommen, was sie suchen und wo sie abspringen. Genau hier kommen Matomo und Google Analytics ins Spiel. Doch welches Tool ist das richtige für dich? Spoiler: Es kommt auf mehr als nur die Funktionen an – Datenschutz und langfristige Kontrolle spielen eine entscheidende Rolle. Lass uns die beiden Tools genauer unter die Lupe nehmen.
Was können Analyse-Tools wirklich?
- Wer sind deine Besucher? Herkunft, Gerätetyp, Verweildauer – du weißt, wer bei dir vorbeischaut.
- Was passiert auf der Seite? Klickpfade, Absprungraten und Conversion Rates zeigen dir, was funktioniert und was nicht.
- Warum springen Besucher ab? Hier siehst du Schwachstellen und kannst gezielt optimieren.
Google Analytics: Der Gigant mit Schattenseiten
Google Analytics ist wohl das bekannteste Analyse-Tool der Welt – und das aus gutem Grund:
- Vorteile: Kostenlos, umfangreiche Funktionen, Integration mit anderen Google-Diensten.
- Nachteile: Datenschutzprobleme, Komplexität und Abhängigkeit von Google.
Besonders für Unternehmen in der EU ist der Datenschutz ein heißes Thema. Obwohl es seit 2023 ein neues Abkommen gibt, bleibt die Unsicherheit, wie Google mit Daten umgeht.
Matomo: Datenschutz-Champion mit Flexibilität
Matomo ist eine exzellente Alternative für alle, die ihre Daten schützen wollen:
- Vorteile: DSGVO-konform, Datenhoheit durch Self-Hosting, umfangreiche Funktionen.
- Nachteile: Technischer Aufwand bei der Einrichtung und kostenpflichtige Erweiterungen.
Für Solo-Selbständige und KMU ist Matomo eine hervorragende Wahl, besonders wenn Datenschutz ein zentrales Anliegen ist.
Deine Webseiten-Expertin
Deine Webseiten-Expertin
Mein Name ist Angelika Stempfle und als Unternehmensberaterin für Marketing und Vertrieb sowie Webseiten-Expertin mach ich deine Unternehmens-Website zur besten Mitarbeiterin.
Wünscht du dir eine Mitarbeiterin
• die rund um die Uhr arbeitet und der Du trotzdem keine Überstunden bezahlen musst?
• die keinen Urlaub braucht und doch immer effizient ist?
• die tagtäglich mit unterschiedlichen Menschen zu tun hat, und immer gut gelaunt bleibt?
Dann bist Du bei mir richtig. Es ist an der Zeit, Deine Website in eine wahre Powerfrau zu verwandeln – in Wendy Wonder! Mit einer beeindruckenden und benutzerfreundlichen Website ziehst Du die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden auf Dich und generierst Anfragen.
Lass uns gemeinsam loslegen, damit Du Dich entspannt auf Deine Kunden konzentrieren kannst, ohne auf neue Anfragen verzichten zu müssen. Klingt das nicht nach einem guten Plan?
Buche Dir gleich einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch!
Wie du die Tools in WordPress integrierst
Die Einrichtung beider Tools ist einfach:
- Google Analytics: Konto erstellen, Tracking-Code mit Plugins wie Monster Insights integrieren.
- Matomo: Installation auf dem eigenen Server oder Cloud-Option nutzen, Plugin aktivieren und loslegen.
Detaillierte Anleitungen findest du in meinem Blog. Die Links findest du hier.
Warum Datenschutz entscheidet
Google Analytics punktet mit Funktionen, doch Matomo setzt den Standard bei der DSGVO-Konformität. Deine Daten bleiben bei dir, und du behältst die volle Kontrolle. Für Unternehmen, die langfristig unabhängig bleiben wollen, ist das ein entscheidender Vorteil.
Fazit – Welches Tool passt zu dir?
- Google Analytics: Ideal für große Unternehmen, die viele Google-Dienste nutzen.
- Matomo: Perfekt für Solo-Selbständige und KMU mit Fokus auf Datenschutz.
Willst du mehr über die Unterschiede erfahren oder brauchst Hilfe bei der Einrichtung? Buch dir ein kostenloses Gespräch mit mir.
Vernetz dich mit mir auf Social Media
Du findst mich auch auf Social-Media-Kanälen. Lass uns dort in Verbindung bleiben.